Holger Grießhammer, der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, besuchte gemeinsam mit seiner Kollegin und Oberpfälzer Abgeordneten Nicole Bäumler den Siemens Healthineers-Standort in Kemnath. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Besichtigung des neu eröffneten Ausbildungszentrums des Unternehmens und die Präsentation des innovativen "MINITOM Kids" – ein Gerät, das Kindern spielerisch die Angst vor einer MRT-Untersuchung nimmt.
„Die Fachkräftesituation ist für die Zukunft unserer Industrie entscheidend. Siemens Healthineers setzt mit diesem Ausbildungszentrum ein klares Signal für eine langfristige Fachkräftesicherung – besonders auch für ländliche Regionen wie die nördliche Oberpfalz. Hier werden junge Talente für die Herausforderungen der Zukunft fit gemacht“, erklärte Holger Grießhammer im Gespräch mit den Auszubildenden. Die beiden Abgeordneten wurden von der Unternehmensleitung, der Ausbildungsleitung und Auszubildenden des Kemnather Standorts begrüßt, die einen praxisnahen Einblick in die moderne Ausbildung bei Siemens Healthineers gaben. Das neue Ausbildungszentrum in Kemnath ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachkräftesicherung des Unternehmens und bietet jungen Menschen vielfältige Perspektiven in technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen.
Auch Nicole Bäumler betonte die Bedeutung attraktiver Ausbildungsmöglichkeiten für die Nordoberpfalz: „Die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums hängt maßgeblich davon ab, dass junge Menschen hier berufliche Perspektiven finden. Gleichzeitig profitieren davon auch die Unternehmen, wenn sie selbst ihre Fachkräfte von morgen ausbilden. Das Ausbildungszentrum ist darum ein hervorragendes Beispiel, wie moderne berufliche Bildung vor Ort aussehen kann.“ Es sei aber auch deutlich geworden, wo die Probleme im ländlichen Bayern lägen, erläutert Bäumler: „Für Auszubildende, die meist über kein eigenes Auto verfügen, ist der Zustand unseres ÖPNV natürlich ein gravierendes Problem. Und auch für Unternehmen sind solche Themen ein Kriterium für Standortentscheidungen. Wenn das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Bayern umgesetzt werden soll, dann müssen wir an dieses Thema dringend ran!“ Im Zuge des Rundgangs stellten die Verantwortlichen den „MINITOM Kids“ vor – ein speziell für Kinder entwickeltes, kindgerechtes Miniatur-MRT-Gerät. Dieses hilft dabei, Kindern die Abläufe einer MRT-Untersuchung spielerisch näherzubringen und Ängste abzubauen. Ziel des Projekts ist es, den jungen Patientinnen und Patienten die Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten und Ängste abzubauen. „Das MINITOM Kids ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Siemens Healthineers nicht nur medizinische Technologie entwickelt, sondern auch die psychosozialen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt. Indem Kinder auf diese Weise auf eine Untersuchung vorbereitet werden, leisten wir einen wichtigen Beitrag, um ihnen die Angst vor der medizinischen Behandlung zu nehmen“, sagte Grießhammer.
Die Abgeordneten zeigten sich beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens und der Verantwortung, die Siemens Healthineers in Ausbildung und Medizintechnik übernimmt. Der Austausch unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Politik, um die Fachkräftesituation zu verbessern und eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Ebenso im Blick bleiben müsse die Situation des Nahverkehrs vor Ort, um auch die Mobilität zu gewährleisten.
Siemens Healthineers verfolgt ehrgeizige Ziele, um den CO₂-Ausstoß in der Produktion und Logistik signifikant zu reduzieren. Das Unternehmen setzt auf die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz seiner Produkte und Produktionsprozesse. Im Einklang mit den Klimazielen der EU und Deutschlands strebt Siemens Healthineers an, seine gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten und so zur Reduktion des globalen CO₂-Ausstoßes beizutragen.
Mit einer hohen Nutzung erneuerbarer Energien und einem durchdachten Ressourcenkonzept trägt Siemens Healthineers in Kemnath aktiv zum Klimaschutz bei.